Rohbauarbeiten beendet
Die Rohbauarbeiten an dem Fauerwehrhaus in Haimar sind mittlerweile beendet. In der Woche vom 19. bis 23. Oktober wurden die Fenster eingebaut Auch begann die Dachdeckerfirma mit den Dacharbeiten. Die Dachbalken wurden sowohl auf den Funktionstrakt als auch auf die Fahrzeughalle aufgelegt. Nach und nach wird nun die Außenhülle geschlossen, so dass rechtzeitig vor dem ungemütlichen Wetter im Trockenen mit den weiteren Arbeiten begonnen werden kann.
Diese Homepage wird die Entwicklung des Fortschritts von nun an regelmäßig begleiten. In einer Unterrubrik "Neubau Feuerwehr Haimar" werden Fotos, kurze Texte und vielleicht die eine oder andere Anekdote erscheinen.
Also: Bleibt neugierig und schaut einfach mal hier hinein.
(Foto: Ralf Hiller, OFW-Haimar)
Seit August 2020 ist auch die Ortsfeuerwehr Haimar wieder in den Ausbildungsdienst zurückgekehrt. Die Hygieneverordnungen der Stadt Sehnde ließen es zu. dass in Kleingruppen von max. 10 Personen der Ausbildungsdienst durchgeführt wurde. Im September konnten die Ausbildungsgruppen an getrennten Tagen in Hannover-Anderten praktische Übungen zur technischen Hilfeleistung absolvieren.
Mit Wirkung von Oktober 2020 kann wieder der reguläre Ausbildungsdienst aufgenommen werden. Der im Jahresplan für den 12. Oktober vorgesehene Monatsdienst wird auf den 26. Oktober verschoben. Thema wird sein: Erste Hilfe und UVV.
Das Hygienekonzept für die Einsatzfahrten bleibt unverändert gültig. Das heißt: So stehen für jeden Sitzplatz auf unserem TSF-W und MTW ein Masken- und Schutzbrillenset zur Verfügung. Legiglich der Maschinist ist von der Tragepflicht der Schutzbrille befreit. Atemschutzgeräteträger, die sich während der Fahrt zur Einsatzstelle bereits ausrüsten sind von der Tragepflicht der Staffmaske und der Schutzbrille befreit.
Bei Einsätzen in Covid-19 gefährdeten Objekten gelten besondere Hygienemaßnahmen. Diese werden der Lage angepasst umgesetzt.
In den letzten Wochen und Monaten hat die Feuerwehr Haimar mehrere Brunnen im Ortsgebiet überprüft, die im Falle eines größeren Brandes als Löschwasserreserve dienen können. Messungen der Energieversorgung Sehnde (EVS) im Jahr 2018 hat ergeben, dass die Löschwasserentnahme aus den Hydranten nicht die erforderliche Wassermenge liefert. Daraufhin hat es zwischen Stadtverwaltung Sehnde, EVS und der Ortsfeuerwehr Haimar Überlegungen gegeben, wie diese Situation dauerhaft gelöst werden kann. Es wurden mehrere Punkte erarbeitet, die nun nacheinander abgearbeitet werden.
Als Sofortmaßnahme erhielt die Ortsfeuerwehr Haimar einen Schwimmsuagkorb, mit dem es möglich ist, auch aus flachen Gewässern, wie zum Beispiel Teich oder flaches Fließgewässer, Löschwasser zu entnehmen. (Sie hierzu Artikel weiter unten)
Als größere bauliche Maßnahme wird eine Wasserleitung von Rethmar nach Haimar entlang des südlichen Ufers am Mittellandkanal verlegt. Die neue Wasserleitung wird in der Straße "Mühlenwinkel" an das vorhandenene Trinkwassernetz angeschlossen. Dadurch wird eine Verbesserung der Wasserversorgung gewährleistet, die aber auf Dauer nicht die im Falle eines größeren Brandes benötigten Wassermengen liefern kann.
Die Hauptwassermenge bei größeren Bränden kann durch eine Wasserentnahme aus dem Mittellandkanal erfolgen. Diese Wasserentnahme erfolgt aber nicht durch die Feuerwehr Haimar sondern wird durch nachalarmierte Kräfte aus dem Sehnder Stadtgebiet und den Nachbargemeinden aufgebaut. Bis zur endgültigen Löschwasserversorgung aus dem Mittellandkanal können die ersten Einsatzkräfte aus Haimar und Dolgen das Hydrantensystem und mehrere Brunnen in Haimar nutzen.
Die in Haimar befindlichen Brunnen wurden aufgesucht und die entnehmbare Wassermenge ermittelt. Die Ergebnisse der Erkundungen werden in Einsatzkarten dargestellt und an die vorgesehenen Ortsfeuerwehren verteilt. Es ist geplant, dass die nachalarmierten Kräfte bereits auf der Anfahrt den Hinweis bekommen, an welchem Brunnen die Löschwasserentnahme erfolgen soll.
(Foto: Joachim Fischer, OFW Haimar)
Die Ortsfeuerwehr Haimar erhielt von der Stadtverwaltung Sehnde einen Schwimmsaugkorb für das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W).
Wie bereits in dem oberen Artikel beschrieben, kann es in Haimar bei größeren Bränden zu einer Unterversorgung mit Löschwasser kommen. Um zukünftig auch flachere Gewässer nutzen zu können, beschaffte die Stadtverwaltung Sehnde für die Ortsfeuerwehr Haimar einen Schwimmsaugkorb. Dieses Gerät schwimmt durch Schwimmkörper auf der Wasseroberfläche und ermöglicht dadurch auch aus flachen Gewässern mit ca. 25 cm Tiefe die Entnahme von Löschwasser. Die sonst übliche Entnahme aus offenen Gewässern mit Saugkorb und den daran angebauten Sauglängen erfordert eine Wasserteife von mindestens einem Meter, um dauerhaft Löschwasser zu fördern.
Der Schwimmsaugkorb wurde in den letzten Monaten bei Ausbildungsabenden und auf Übungen bereits erfolgreich getestet. Mit dem Schwimmsaugkorb kann auch aus der Burgdorfer Aue (am Hauptweg Richtung Haimarer Wald) bei Niedrigstand Löschwasser entnommen werden. Auch die Löschwasserantnahme aus flacheren Teichen kann damit erfolgen.
(Foto: Ralf Hiller, OFW Haimar)
Der Ausbildungsdienst in der Ortsfeuerwehr Haimar kann wieder in den Regelbetrieb gehen.
Der eigentliche Monatsdienst am 12. Oktober 2020 wird auf den 26. Oktober 2020 verschoben, Thema: Erste Hilfe und UVV
Auf Grund der Coronapandemie wird das Thema Erste Hilfe unter Vermeidung von Körperkontakt durchgeführt.
Im Einsatzfall gelten weiterhin die gesonderten Hygienemaßnahmen. Siehe hierzu den Artikel "Coronapandemie und die Ortsfeuerwehren"
Auf Grund der Coronapandemie finden im Jahr 2020 keine Leistungsvergleiche statt.
Die Wettkampfgruppe der Ortsfeuerwehr Haimar erreicht die Bezirksebene der Leistungsvergleichswettkämpfe.
Der Termin für den Bezirksentscheid 2020 wird noch bekannt gegeben.
Auf Grund der Coronapandemie finden im Jahr 2020 keine Pokalwettkämpfe statt